| Datum | Vortragender | Titel des Vortrags | 
 
						  
                | 28.01.2003 | Wiss. Ass. Ute Franz, Erziehungswissenschaftliche 
                  Fakultät der Univesität Erlangen Nürnberg | Untersuchungen zu physikalischen Lerninhalten 
                    der Grundschule(Powerpointfolien 
                    (ca.0,8MB))
 
 
 | 
 
						  
                | 21.01.2003 | Dr. Hermann Deger, Erasmus-Grasser-Geymnsium 
                  München | Informationen zum neuen Fach Natur 
                    und Technik(- 
                    Powerpointfolien (45kB)
 - weitere Termine und 
                    Informationen pdf-File (2kB)
 
 
 | 
 
					 | 12.10.2002 | Dr. Helmut DittmannDidaktik der Physik Erlangen
 
 | Energie u. Entropie (PPT-Folien und Programme 1,2 MB)
 | 
 
				  | 12.10.2002 | StR Joachim Herold, Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg | Zauberhafte Physik(Pdf-Files: 
                    Zaubern und Physikunterricht, Beipsiel Umkehrrolle, Zusammenstellung)
 | 
 		  
                | 12.10.2002 | Dr. German Hacker, Didaktik der Physik, Univerist‰t Erlangen-N¸rnberg | Ein neues multimediales Unterrichtskonzept zur Optik in der Sek. I(Powerpoint-Folien 
                    und Programmpaket 6MB gepackt)
 | 
	
						 
						  
                | 11.10.2002 | PD Dr. Rolf Brendel, ZAE - Angewandte Physik, 
                  Universität Erlangen-Nürnberg | Photovoltaik- Neuentwicklungen der 
                    letzten Jahre(Folien 
                    3,7MB pdf-file)
 | 
  
						  | 10.10.2002 | OStR Norbert Schell, Albert-Schweitzer-Gymnsium Erlangen | Der neue Lehrplan f¸r das Gymnasium 
                    - Chancen und Perspektiven(Powerpoint-Folien 
                    450kB gepackt) und (Befragung 
                    (pdf, 58kB))
 | 
 
						 
						  | 10.10.2002 | Prof. Dr. Reinders Duit, Institut fuer Paedagogik der Naturwissenschaften, Kiel | Neues von PISA - Informationen aus 
                    erster Hand! (Ausarbeitung zum Vortrag 
                    gleichen Inhalts auf der DPG_Frühjahrstagung Leipzig 
                    2002 (pdf-340kB))
 | 
 						
						
						
						
						
						
						
						
						
						
						
						
						
						
						
						
						
						
						
						
						
						
						
						
						
						
						
						
						
						
						 
						  | 22.01.02 und 11.04. 02
 | Gerhard Morgenroth, Abtlg. 4 - Physik.
							 Inst. Erlangen | Wie eine archäologische Sensation zu
							 einem modernen Kriminalfall wurde (Power-Point-Vorlage, ca.2,2MB)
 | 
 
						 
						  | 06.10.2001 | Michael Krause, Lehrstuhl für
							 Festkörperphysik, Erlangen | Mikroskopie bei atomarer
							 Auflösung (Power-Point-Vorlage, ca.7MB)
 | 
 
						 
						  | 06.10.2001 | Jochen Engert, Didaktik der Physik,
							 Erlangen | Das Geheimnis des Schwarzlichts (Folien (pdf-143kB))
 | 
 
						 
						  | 06.10.2001 | Prof. Dr. Chr. v. Rhöneck. Päd.
							 Hochschule Ludwigsburg | Der Einfluss emotionaler Faktoren auf das
							 Physiklernen (Artikel
							 (pdf-128kB))
 | 
 
						 
						  | 05.10.2001 | Prof. Dr. Horst Drechsel, Astr. Institut
							 Erlangen | Was soll man von den Planeten wissen? Eine
							 Rundreise .... (Literaturhinweise
							 (pdf-45kB))
 | 
 
						 
						  | 02.10.2001 | Dr. Volkhard Nordmeier, Univ.
							 Münster | Nichtlineare Physik und Musik - eine
							 Herausforderung für den Physikunterricht. .... (Bezugsquellen
							 (pdf-4kB))
 (Programme
							 (zip-3,3MB))
 | 
 
						 
						  | 30.03. 2000 | StRin Elke Frey, Gymnasium
							 Höchstadt | Freiarbeit in der Realschule an
							 Beispielen Folien betrachten
							 (pdf-Format), 965 kB
 | 
 
						 
						  | 30.03. 2000 | PD Dr. Karl-Heinz Lotze, Didaktik der
							 Physik, Universität Jena | Astronomie im Physikunterricht Zusätzliche Informationen
 | 
						 
						  | 30.03. 2000 | Rita Wodzinski, Didaktik der Physik, LMU
							 München | Neue Konzepte zur Behandlung des Drucks in der
							 Realschule Vortrag
							 betrachten (pdf-Format), 112 kB
 Folien betrachten (pdf-Format),
							 532 kB
 | 
 
						 
						  | 30.03. 2000 | Jörg Bogendörfer, Didaktik der
							 Physik, Uni Erlangen | Java-Applets für den Physikunterricht Vortrag betrachten (HTML)
 Anleitung
							  zur Erstellung der
							 Musterseite
 | 
 
						 
						  | 09.10. 1999 | RL Rudolf Geipel, Regensburg | Heiße Steine - Strahlende Kristalle Vortrag betrachten (pdf-Format),
							 1.2 MB
 Folien betrachten
							 (pdf-Format), 353 kB
 Führer
							 zur Exkursion in Wölsendorf betrachten (pdf-Format), 1.2 MB
 | 
  
						 
						  | 09.10. 1999 | StD Rainer Pippig, München | Erfahrungsbericht über eine private Solaranlage -
							 Anregungen für den Projektunterricht Betrachten (pdf-Format), 2.6 MB
 
 | 
 
						 
						  | 09.10. 1999 | Rita Wodzinski, Didaktik der Physik, LMU
							 München | Neuere Konzepte zur Behandlung des Drucks in der
							 Sekundarstufe I Vortrag
							 betrachten
 Folien betrachten (pdf-Format), 112 kB
							  (pdf-Format),
							 532 kB
 | 
 
						 
						  | 09.10. 1999 | Marco Wießler, Didaktik der Physik,
							 Uni Erlangen | Brennstoffzellen im Physikunterricht Betrachten (pdf-Format), 1500
							 kB
 | 
 
						 
						  | 08.10. 1999 | Dr. Helmut Dittmann, Didaktik der Physik,
							 Uni Erlangen | Die heile Welt der geometrischen Optik im Licht
							 moderner Hilfsmittel Betrachten (pdf-Format), 129
							 kB
 | 
 
						 
						  | 07.10.1999 | PD Dr. Jürgen Ristein | Herstellung von Diamantschichten und deren Einsatz in
							 der Festkörperphysik Betrachten (pdf-Format), 976 kB
 | 
						 
						  | 06.10.1999 | Prof. Dr. Leopold Mathelitsch,
							 Universität Graz | Physik und Sport Grundlagen (pdf-Format), 195 kB
 Weiterführende Folien
							 
							 (pdf-Format), 670 kB
 
 | 
 
						 
						  | 06. 10. 1999 | Dr. Sigrid Weber, Didaktik der Physik, Uni
							 Bayreuth | Mit granularen Medien verschüttete Entdeckerfreude
							 spielerisch wecken durch Schütten, Rollen, Scheren und Schütteln (mit
							 vielen Experimenten) Betrachten
							 (pdf-Format) ca. 1.2 MB
 Weiterführender
							 Hinweis
 |