Interferenzerscheinungen und Farbwahrnehmung
Am Beispiel der Interferenzversuche mit einer keilförmigen Platte und
mit polarisiertem Licht und doppelbrechenden Medien wird gezeigt, wie
die bei Verwendung von weißem Licht die zu beobachtende Farberscheinung
zustande kommt. Die in manchen Optiklehrbüchern z.B. Bergmann-Schäfer
angegebene Übersetzungtabelle "Farbton - Phasenunterschied" wird mit
Hilfe von Computersimulationen verdeutlicht. Es werden die verwendeten Computerprogramme und eine erläuternde Veröffentlichung zum Herunterladen zur Verfügung gestellt.
Autoren: H. Dittmann und W. B. Schneider
Inhalt:Deutung der Farbwahrnehmung bei Interferenzen im weißen Licht im Fall keilförmiger Platten oder doppelbrechender Materialen.
Lit.: H. Dittmann, W.B. Schneider: "Was sieht man eigentlich bei Interferenzversuchen?" PdN-Ph 3/49. Jg. 2000 (Text im pdf-Format):
Download:
NEU!! Interferenzerscheinunngen32 (Programm, Version bis Windows 10(64bit))
Interferenzerscheinungen.zip (280 kB) (Proogrammpaket, alte Version, bis Windows Xp)
Interferenzerscheinungen.pdf (Text im pdf-Format):
(Veröffentlichung aus PdN-Ph 3/49. Jg. 2000)
Stand 1/2016