Zur Titelseite des Programms   Zur Gesamtübersicht aller Seiten   Zum Lexikon zum Ende der Seite   Zurück in der Reihenfolge der aufgerufenen Seiten   zur nächsten Seite dieses Kapitels
Streu-Experimente - Der differenzielle Wirkungsquerschnitt (Interpretation)  

Wir haben bisher herausgefunden, das s Teilchen, die durch das Flächenelement d s fliegen, in das entsprechende Raumwinkelelement d W gestreut werden.    

Gibt es einen Zusammenhang zwischen d s und d W ?  
Ja! Je größer wir d s machen, desto größer wird auch d W . Der Quotient D aus d s und d W und ist eine Größe, die im einfachsten Fall nur vom Streuwinkel q und dem Stoßparameter b abhängt. Da man b durch q ausdrücken kann (und umgekehrt), hängt D im Prinzip nur von
q (bzw. nur von b) ab. Es gilt also D = D( q ) (bzw. D = D(b)). Der Quotient lautet dementsprechend:
D( q ) = d s/ d W  

Man  bezeichnet den Quotienten aus "Eintrittsflächen- und Raumwinkelelement" d
s / d W als differenziellen Wirkungsquerschnitt.

Was kann man sich darunter vorstellen? Wie wird d s / d W gemessen?  
Dazu muss man zuerst etwas über Teilchendetektoren (d.h. Teilchen- "Zähler") wissen. Kugel- oder zylinderförmig um ein Target herum angeordnet, manchmal auch als Wand dahinter, befinden sich viele einzelne Teilchendetektoren. Solche Anordnungen nennt man Detektor-Arrays (engl. "array", bedeutet "Aufstellung"). Jeder einzelne Detektor zählt die Teilchen, die durch seine Eintrittsfläche A D treten (siehe die Skizze rechts, dort sind zwei Detektoren als blaue Quader angedeutet). Bei Messungen treten alle Teilchen, die in das Raumwinkelelement d W gestreut werden in die Eintrittsfläche A D eines einzelnen Detektors ein, der auch die Energie der einfallenden Teilchen messen kann. Da es sich hier nicht mehr um ein infinitesimal kleines, sondern um ein
viele Detektoren als 'Array' (HERMES)   jeder einzelne Detektor überdeckt im Abstand r vom Streuzentrum die Fläche AD
makroskopisches Raumwinkelelement handelt, schreiben wir nicht mehr d W sondern DW . Das Bild rechts zeigt ein Detektor-Array des Hermes-Detektors bei DESY. Ein Physiker schließt gerade Datenleitungen an einzelne Detektoren an. 
Für eine Messung ist DW also eine feste bekannte Größe ( DW = A D /r 2 ).  

Jeder einzelne Detektor misst eine Teilchenrate dN Detektor /dt (Anzahl einfallender Teilchen pro Zeiteinheit). dN Detektor /dt ist proportional zum differenziellen Wirkungsquerschnitt   d s / d W . Der Proportionalitätsfaktor kann durch Gleichung (1) beschrieben werden.
Es gilt also:  

  Zusammenhang zwischen Detektorrate, bekannten Größen und dem diff. WQ                (1)  
N Streu /A bezeichnet dabei die Flächendichte der Streuzentren. Sie ist eine Materialkonstante.
DW ist die das bekannte Raumwinkel element  
dN Strahl /dt ist die Strahlteilchenrate liefert jeder einzelne Detektor für sein Raumwinkel element  
dN Detektor /dt liefert jeder einzelne Detektor für sein Raumwinkelelement  

Man kann folglich aus dieser Messung den differenziellen Wirkungsquerschnitt für jeden Streuwinkel berechnen. Die Messgenauigkeit des Streuwinkels ist dabei durch die Größe der Eintrittsfläche in den einzelnen Detektor bestimmt. Um es noch einmal deutlich zu machen:  
Für jeden einzelnen Detektor bzw. den
damit verbundenen Streuwinkel q wird ein Wert d s/ d W bestimmt. Der Genauigkeit halber muss man daher d s(q)/ d W schreiben, um die Abhängigkeit des differenziellen Wirkungsquerschnitts vom Streuwinkel zu verdeutlichen.  

Löst man Gleichung (1) nach d s/ d W auf, erhält man:   
 
Unter der Voraussetzung, dass dt ein messbar kleines Zeitintervall und dann dN Detektor und dN Strahl messbare ganze Zahlen sind, kann man wiederum vereinfachen zu:  

der differenzielle WQ ausgedrückt durch Messgrößen  
N Detektor /N Strahl ist nichts anderes als das Verhältnis aus der "Anzahl der Teilchen, die in einen bestimmten einzelnen Detektor gestreut wurden, geteilt durch die Anzahl der Teilchen, die insgesamt im Strahl waren".   

Somit ist N
Detektor /N Strahl nichts anderes als die Wahrscheinlichkeit für ein Teilchen des Strahls in das Raumwinkelelement des Detektors gestreut zu werden. Daraus folgt dann endlich:
 

Der differenzielle Wirkungsquerschnitt ist proportional zur Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Teilchen in ein bestimmtes Raumwinkelelement gestreut wird.

Ergibt die Auswertung einer Messung, dass für den Streuwinkel q 1 der differenzielle Wirkungsquerschnitt d s ( q 1 )/ d W doppelt so groß ist wie für einen anderen Streuwinkel q 2, so bedeutet das, dass die Wahrscheinlichkeit pro Raumwinkel für ein Teilchen, unter dem Winkel q 1 gestreut zu werden doppelt so groß ist, wie unter q 2 . Für eine gegebene Versuchsanordnung würde man folglich erwarten, dass der Detektor, der unter dem Winkel q 1 getroffen wird, doppelt so viele Teilchen registriert wie der Detektor unter dem Winkel q 2  
 

zum Anfang der Seite   Zurück in der Reihenfolge der aufgerufenen Seiten   zur nächsten Seite dieses Kapitels