Feynman-Kalkül
-
Abschließende Bemerkungen
Dieses Kapitel sollte eine Vorstellung von Feynman-Diagrammen und vom Feynman-Kalkül
vermitteln. Mit diesen "Werkzeugen" der Teilchenphysiker
|
lassen sich Elementarteilchenprozesse darstellen und - was wesentlich wichtiger ist - messbare Größen,
wie z.B. der Wirkungsquerschnitt berechnen.
|
|
Eine Schwierigkeit dabei ist die Vielfalt verschiedenster, beliebig komplexer
Feynman-Diagramme, die ja grundsätzlich alle zu betrachten wären.
Bei der Entwicklung dieser Theorie hat man festgestellt, dass bei der Berechnung
von Integralen im Rahmen des Feynman-Kalküls
divergente Integrale (d.h. Integrale mit Wert "unendlich") auftraten, die eine Berechnung von
Amplituden als unmöglich erschienen ließen.
|
Dieses Problem hielt die Entwicklung der Quantenelektrodynamik fast zwei Jahrzehnte auf, bis durch gemeinsame Anstrengung vieler Physiker - u.a. Tomonaga, Schwinger und Feynman - systematische Methoden entwickelt wurden, um diese Divergenzen nach bestimmten wohldefinierten Regeln "abzuschneiden" und
damit zu endlichen Werten zu gelangen.
|
|
Diese
systematischen Methoden werden unter dem Begriff
Renormierung zusammengefasst. Eine Theorie, bei der die Divergenzen auf diese Weise behandelt werden können,
|
nennt man
renormierbar. QED, QCD und die elektroschwache
Theorie von Glashow, Weinberg und Salam sind renormierbar.
|
|
Zum Abschluss des Kapitels gibt`s noch ein
.
|