Forschungseinrichtungen - DESY - TESLA
Mit Kreisbeschleunigern lässt sich die Kollisionsenergie nur unter erheblichen Energieverlusten durch Synchrotron- strahlung noch weiter erhöhen. Man ist hier an einer technischen und vor allem ökonomischen Grenze angelangt. Aus diesem Grund geht man jetzt wieder zu Linearbeschleunigern (LINAC`s) über, bei denen diese Verluste nicht auftreten. Ein solcher LINAC , soll bei dem geplanten TESLA-Projekt (TeV-Energy |
Superconducting Linear Accelerator) entstehen.
In internationaler Zusammenarbeit plant DESY die Forschungsanlage TESLA, einen ca. 33 km (!) langen Elektronen- Positronen-Linearbeschleuinger. Der Beschleuniger für die Elektronen beginnt in Hamburg am vorhandenen HERA- Ring, der Positronenbeschleuniger beginnt in Westerborn. |
online zur Homepage |
Der Tunnel
Der Tunnel für den Teilchen- beschleuniger ist eine Betonröhre, in der die Anlage aufgestellt wird. Er verläuft 10 bis 30 m unter der Erde und hat einen Innendurchmesser von ca. 5 m. |
 |
Bild links:
DESY, Hamburg
Mausklick in Bild öffnet Großaufnahme in neuem Fenster
|
Detektorhalle
Im Kollisionspunkt trifft der Elektronenstrahl auf den Positronenstrahl. In der Halle wird der haushohe Detektor stehen, in dessen Zentrum sich der Kollisionsmittelpunkt befindet. |
 |
Bild links:
DESY, Hamburg
Mausklick in Bild öffnet Großaufnahme in neuem Fenster
|
Strahldämpfung
Die in den geraden Strecken beschleunigten Elektronen- bzw. Positronen-Bündel müssen möglichst kompakt sein. In den Dämpfungsringen, wird die Ausdehnung der Pakete senkrecht zur Bewegungsrichtung reduziert. Der Strahl wird "gedämpft", sein Querschnitt verringert. |
 |
Bild links:
DESY, Hamburg
Mausklick in Bild öffnet Großaufnahme in neuem Fenster
|
Kryohalle
Da der TESLA-Beschleuniger auf supraleitenden Kavitäten basiert, sind mehrere Kältestationen, sogenannte Kryohallen nötig. Es sind 7 solche Hallen geplant, die je eine Fläche von 100 m x 35 m haben und 15 m hoch sein sollen. |
 |
Bild links:
DESY, Hamburg
Mausklick in Bild öffnet Großaufnahme in neuem Fenster
|
|